Kóleda. Weihnachten in Bulgarien
Sonntag, 24. Dezember 2017Thema: Asyl
Donnerstag, 21. Dezember 2017EinBlick 320
Dienstag, 19. Dezember 2017Moderation: Markus Weitschacher
Männlich, fremd, gefährlich? Debatten und Realitäten von Männlichkeitskonstruktionen im Migrationskontext. Ausschnitte des Vortrags von Dr. Paul Scheibelhofer vom 13.11.2017 im Rahmen der Reihe "Männerleben.heute“. 31 min. 00:41
Erziehung zwischen Risiko und Sicherheit - Von der Bewahrung zur Bewährung. Ausschnitte des Vortrags von Wolfgang Schöngruber vom 21.11.2017 im Wissensturm. 28 min. 31:34
Gedanken zur Flucht
Freitag, 15. Dezember 2017EinBlick 319 Education TV
Dienstag, 12. Dezember 2017Weihnachten gestalten - Lichterketten, Christbaumschmuck, Geschenkpapier
Freitag, 08. Dezember 2017Lehre - Lebe dein Talent!
Freitag, 01. Dezember 2017MEDIEN.KOMPETENT: Lesen und gelesen werden - Big Data und Privatheit
Mittwoch, 29. November 2017Dr. Markus Huber, Fachhochschule St. Pölten, Department Informatik und Security. Mi, 29.11.2017. Kritisch mit digitalen Medien umgehen, Informationen beurteilen, Fake News erkennen, das sind wichtige Kompetenzen. Wie man Informationen lesen, verarbeiten und weitergeben sollte, wird reflektiert und diskutiert. In Zusammenhang mit der Pädagogischen Hochschule Österreich.
EinBlick 318
Dienstag, 28. November 2017Moderation: Barbara Lanschützer
Pahl Christine. Elisabeth Hochegger besuchte die Ausstellung der Künstlerin. 5 min. 00:38
Wasser Rap. Im Rahmen eines "Wasserworkshops" produzierten die SchülerInnen des NMS 5 Wels Mozartstraße diesen Kurzfilm. 1 min. 06:28
Wasserverbrauch. Von den Schülerinnen der Polytechnischen Schule Freistadt, entstanden im Rahmen eines "Wasser-Video-Workshops". 1 min. 07:08
Wasser Stopmotion. Von den Schülerinnen der Polytechnischen Schule Freistadt, entstanden im Rahmen eines "Wasser-Video-Workshops". 1 min. 08:28
Wasser. Wieviel Wasser verbrauchen wir im Alltag? Ein Beitrag der SchülerInnen des BRG Braunau. 2 min. 09:34
Arbeitslosigkeit. Eine Straßenumfrage der 4M der NMS 22 Korefschule. 7 min. 11:52
Ehe für alle? Die Schülerinnen der 1CAL Landwiedstraße machten eine Straßenbefragung zum Thema. 5 min. 18:40
Das Smartphone. Ein Beitrag der SchülerInnen der 3B der NMS der Franziskanerinnen Ried. 7 min. 23:21
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Schülerinnen der 4APP der HBLA Lentia produzierten diesen Beitrag. 4 min. 30:40
Jugendsprache. Jung und Alt wurden von SchülerInnen des BRG Landwied zum Thema befragt. 7 min. 34:49
Legalisierung von Cannabis. Ein Beitrag der SchülerInnen der 6a PEP-Gruppe des BRG Solarcity. 8 min. 41:54
Online Käufe vs. Geschäfte. Ein Beitrag der SchülerInnen der 3B der NMS der Franziskanerinnen Ried. 7 min. 49:35
Oltimertraktortreffen in Desslbrunn. Ein filmischer Beitrag von Elisabeth Hochegger. 3 min. 56:26
EinBlick 317 EDU
Dienstag, 28. November 2017Moderation: Regina Fischer
Ist die EU noch zu retten? Wie muss sie sich ändern?
Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion mit Dr.in Susanne Scholl und Prof.in Dr.in Melanie Sully. Moderation: Martin Wassermair.
Am 11.10.2017 im Wissensturm Linz, in der Reihe "Talk im Turm". 30 min. 00:43
Europas Ende durch den Rechtspopulismus oder ein neuer Umgang mit dem Fremden?
Dr.in Isolde Charim spricht mit Walter Ötsch, in der Reihe "Talk im Turm" im Wissensturm Linz, am 18.10.2017. 28 min. 31:07