Karl Marx im 21. Jahrhundert - Ecocidal Capitalism: a view from South Africa
Donnerstag, 06. Dezember 2018Vortrag vom 5. Dezember 2018. Vortragende: Vishwas Satgar, Michelle Williams, Johannesburg, Südafrika. Karl Marx‘ Geburtstag jährt sich 2018 zum zweihundertsten Mal. Die geschichtlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts hatten Karl Marx, seine Analysen ebenso wie damit verbundene politische Ideen, scheinbar zu einem "toten Hund" werden lassen. Doch spätestens die Krisen des Finanzkapitalismus seit 2008 haben die Theorien von Karl Marx mit neuem Leben gefüllt - mit so viel Leben, dass sogar die FAZ als rundherum die Finanzmärkte krachten, mutmaßte, dass Marx möglicherweise doch recht hatte. Die Vortragsreihe soll einen Bogen zwischen den verschiedenen Lesarten von Karl Marx spannen und einen Einblick in das ‘Phänomen‘ Marx, die Interpretationen, Aktualisierungen und Erweiterungen seiner Theorien geben. Dazu konnten international renommierte ExpertInnen gewonnen werden, die eine kritische Reflexion, Erweiterung und Aktualisierung der Marx‘schen Theorie vornehmen.
VHS Linz in Kooperation mit der Abteilung für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen am Institut für Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz, dem Institut für Angewandte Entwicklungspolitik und der OÖ Gesellschaft für Kulturpolitik.
Karl Marx im 21. Jahrhundert: Shifting connections. Marx and the re/productive dynamic of the economy and the household.
Donnerstag, 29. November 2018Vortrag vom 28.11. 2018. Vortragende: Ursula Huws, Hertfordshire, GB. Karl Marx‘ Geburtstag jährt sich 2018 zum zweihundertsten Mal. Die geschichtlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts hatten Karl Marx, seine Analysen ebenso wie damit verbundene politische Ideen, scheinbar zu einem "toten Hund" werden lassen. Doch spätestens die Krisen des Finanzkapitalismus seit 2008 haben die Theorien von Karl Marx mit neuem Leben gefüllt - mit so viel Leben, dass sogar die FAZ als rundherum die Finanzmärkte krachten, mutmaßte, dass Marx möglicherweise doch recht hatte. Die Vortragsreihe soll einen Bogen zwischen den verschiedenen Lesarten von Karl Marx spannen und einen Einblick in das ‘Phänomen‘ Marx, die Interpretationen, Aktualisierungen und Erweiterungen seiner Theorien geben. Dazu konnten international renommierte ExpertInnen gewonnen werden, die eine kritische Reflexion, Erweiterung und Aktualisierung der Marx‘schen Theorie vornehmen.
Karl Marx im 21. Jahrhundert: Gesellschaftliche Arbeit - Gewerkschaften - Demokratie
Donnerstag, 22. November 2018Vom 21. November 2018. Vortragender: Alex Demirovic, Berlin. Zur Gesellschaftskritik von Karl Marx. Karl Marx‘ Geburtstag jährt sich 2018 zum zweihundertsten Mal. Die geschichtlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts hatten Karl Marx, seine Analysen ebenso wie damit verbundene politische Ideen, scheinbar zu einem "toten Hund" werden lassen. Doch spätestens die Krisen des Finanzkapitalismus seit 2008 haben die Theorien von Karl Marx mit neuem Leben gefüllt - mit so viel Leben, dass sogar die FAZ als rundherum die Finanzmärkte krachten, mutmaßte, dass Marx möglicherweise doch recht hatte. Die Vortragsreihe soll einen Bogen zwischen den verschiedenen Lesarten von Karl Marx spannen und einen Einblick in das ‘Phänomen‘ Marx, die Interpretationen, Aktualisierungen und Erweiterungen seiner Theorien geben. Dazu konnten international renommierte ExpertInnen gewonnen werden, die eine kritische Reflexion, Erweiterung und Aktualisierung der Marx‘schen Theorie vornehmen. In Kooperation mit der Arbeiterkammer Oberösterreich.
EinBlick 341
Freitag, 16. November 2018100 Jahre Erste Republik/Audio: Die gescheiterte Republik
Donnerstag, 15. November 2018Karl Marx im 21. Jahrhundert: Marx und die aktuelle ökologische Frage
Donnerstag, 08. November 2018Vortrag 1 - vom 7. November 2018. Vortragende Birgit Mahnkopf, Berlin. Karl Marx‘ Geburtstag jährt sich 2018 zum zweihundertsten Mal. Die geschichtlichen Entwicklungen des letzten Jahrhunderts hatten Karl Marx, seine Analysen ebenso wie damit verbundene politische Ideen, scheinbar zu einem "toten Hund" werden lassen. Doch spätestens die Krisen des Finanzkapitalismus seit 2008 haben die Theorien von Karl Marx mit neuem Leben gefüllt - mit so viel Leben, dass sogar die FAZ als rundherum die Finanzmärkte krachten, mutmaßte, dass Marx möglicherweise doch recht hatte. Die Vortragsreihe soll einen Bogen zwischen den verschiedenen Lesarten von Karl Marx spannen und einen Einblick in das ‘Phänomen‘ Marx, die Interpretationen, Aktualisierungen und Erweiterungen seiner Theorien geben. Dazu konnten international renommierte ExpertInnen gewonnen werden, die eine kritische Reflexion, Erweiterung und Aktualisierung der Marx‘schen Theorie vornehmen. Eine Kooperation der Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialforschung am Institut für Soziologie der Johannes Kepler Universität, dem Institut für Angewandte Entwicklungspolitik und der VHS Linz.
EinBlick 339
Dienstag, 16. Oktober 2018Start: 00:22 Vortrag - Ausschnitte: 100 Jahre Erste Republik. Dr. Alfred Pfoser, stv. Leiter Wienbibliothek. Die Gründungsjahre der Ersten Republik 1918 - 1922. Start: 26:08 EqualPay. GLEICHE BEZAHLUNG! Eine Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger. Start: 26:49 Vortrag - Ausschnitte: 100 Jahre Erste Republik. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gabriella Hauch, Uni Wien. Eine "auf die Spitze getriebene Frauenemanzipation"?! Von den Ambivalenzen in den Geschlechterverhältnissen in der Ersten Republik. Start: 57:44 Teaser media2go.
100 Jahre Erste Republik/Audio: Eine "auf die Spitze getriebene Frauenemanzipation"?!
Dienstag, 09. Oktober 2018Vortrag vom 8. Oktober 2018. 100 Jahre Erste Republik. Von den Ambivalenzen in den Geschlechterverhältnissen in der Ersten Republik. Univ.-Prof.in. Mag.a. Dr.in. Gabriella Hauch, Uni Wien. VHS Linz in Zusammenarbeit mit dem Institut für neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Wissensturm Linz, 8.10. 2018.